8.12.2014
Vorhandene Medikamente helfen vielen Patienten, aber für ca. 30 Prozent der epilepsiekranken Menschen gibt es noch keine befriedigende medikamentöse Therapie. Forscher der Universität Bonn haben nun gefunden, dass ein bekanntes Medikament, Eslicarbazepin, in pharmakoresistentem Hirngewebe auf zellulärer Ebene wirkt. Zudem verlangsamte das Medikament im Tiermodell die Entwicklung einer Epilepsie.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung:
Vorhandene Medikamente helfen vielen Patienten, aber für ca. 30 Prozent der epilepsiekranken Menschen gibt es noch keine befriedigende medikamentöse Therapie. Forscher der Universität Bonn haben nun gefunden, dass ein bekanntes Medikament, Eslicarbazepin, in pharmakoresistentem Hirngewebe auf zellulärer Ebene wirkt. Zudem verlangsamte das Medikament im Tiermodell die Entwicklung einer Epilepsie.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilung: